Das Coaching und die Einzelberatung hängen immer davon ab, wie Sie als Auftraggeber und ich als Beraterin gemeinsam den Auftrag definieren. Eine mögliche Zusammenarbeit wird immer erst nach einem Probetermin entschieden.
Beispiele für Coaching sind die Auseinandersetzung mit dem eigenen Führungsverhalten, die Klärung von chronisch auftretenden beruflichen Konfliktsituationen oder berufliche Orientierungshilfe. Meine doppelte Qualifikation (juristisch und psychologisch) ermöglicht mir einen analytisch-pragmatischen Ansatz, der immer auch psychologische Aspekte einbezieht.
Über Coaching wird viel gesagt oder geschrieben. Für mich bedeutet es ein ständiges Abstimmen und Aktualisieren Ihres als Auftraggeber eingebrachten Anliegens im Wechselspiel mit Ihrer nächsten Weiterentwicklung. Ich verkaufe Ihnen kein Coaching-Rezept, sondern biete eher mein „Dranbleiben“ und Mitgehen bei Ihren Themen und übernehme die Verantwortung für das Wie des Coaching-Prozesses. Von Ihnen erwarte ich, dass Sie Ihr Problem angehen und daran arbeiten wollen. Dabei ist mir vor allem wichtig, dass ich Ihre Angelegenheit und Fragestellung verstehe. Erst dann kann ich wirkliche Hilfe geben und dazu beitragen, dass die beruflichen (und teilweise auch persönlichen) Probleme mit Blick nach vorne gelöst werden können.
